Wir bilden im Rahmen der Mediation eine Plattform für Konfliktparteien, die eine aussergerichtliche Lösung und Einigung anstreben. Unser Mediationsteam besteht aus erfahrenen Juristen/innen und Diplom-Psychologen, die nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) ausgebildet sind. Neben der Mediation bei Konflikten in Familienangelegenheiten, bei Trennung und Scheidung bieten wir auch Mediation für folgende Bereiche an: - Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- Institutionen, Organisationen, Betriebe, Behörden
- Wirtschaft, Politik
- Umwelt
- Schule, Nachbarschaft
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Erbschaftsauseinandersetzungen
Auf Wunsch können die Mediationen auch mit zwei Mediatoren (Co-Mediation) durchgeführt werden.
Was Ist Mediation? - Mediation ist ein aussergerichtliches Konfliktbearbeitungsverfahren, in dem alle an einem Konflikt beteiligten Parteien mit Hilfe eines neutralen Vermittlers (Mediator/in) gemeinsam und eigenverantwortlich eine Konfliktlösung erarbeiten.
- Mediation bietet die Möglichkeit einer Einigung im Konsens und vermeidet damit eine streitige gerichtliche Auseinandersetzung. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse aller Konfliktparteien und Beteiligten berücksichtigt.
- Ziel der Mediation ist die Erarbeitung tragfähiger und dauerhafter Lösungen, die alle Beteiligten zufrieden stellt.
Wie findet Mediation statt?
Der Mediationsprozess ist klar strukturiert und läuft in der Regel in fünf Phasen ab. - Phase: Vorgespräch über Ablauf und Eignung der Konfliktparteien für die Mediation
- Phase: Erarbeitung der Konfliktthemen
- Phase: Konfliktberarbeitung durch Klärung der jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Parteien
- Phase: Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und auf Umsetzbarkeit überprüfen
- Phase: Ausarbeitung und Formulierung der Abschlussvereinbarung
Warum Mediation?
Als Alternative zu einer streitigen gerichtlichen Auseinandersetzung bietet Mediation eine Reihe von Vorteilen: - Eigenverantwortung für Konfliktlösungen im Gegensatz zur Delegation der Verantwortung an Dritte wie zum Beispiel Richter
- Direkte Kommunikation zwischen den Konfliktparteien
- Fairness und Konsens statt Gewinn und Verlust
- Eigenentscheidung statt Fremdentscheidung
- Zeitersparnis
- Tragfähige, dauerhafte und zukunftsorientierte Lösungen
|